Gesundheit seit 1921 in Zwickau-Marienthal
Was bietet das Jubiläumsjahr?
Um das Jubiläum optisch hervorzuheben, wurde ein eigenes Logo konzipiert. Im Sinne der Verbindung von Tradition und Moderne spiegeln sich darin das bekannte HBK-Logo sowie die Zahl Einhundert wider. Das hochgestellte Plus steht dabei sowohl als Symbol für Gesundheit und Heilung als auch für die Zukunft des Klinikums über die 100 Jahre hinaus.

Historisch Interessierten und Freunden der modernen Schnitzeljagd, des Geocachings, wird ebenfalls etwas geboten. Unter dem Motto „Auf den Spuren Heinrich Brauns“ können spannende Rätsel mit historischem und aktuellem Bezug auf dem Marienthaler Gelände gelöst werden. Dabei lernen die Rätselfreunde nicht nur das Klinikgelände, sondern auch das Unternehmen und dessen Gründer von einer anderen Seite kennen. Hierfür wird nicht mehr als ein Smartphone oder GPS-Gerät, eine Geocaching-App und etwas Zeit benötigt. Zu finden ist der Geocache unter dem Code GC91KQ1 bzw. auf der Website: www.geocaching.com/geocache/GC91KQ1_auf-den-spuren-von-heinrich-braun. Dort können auch weitere Informationen rund um das Thema Geocaching eingeholt werden.

Der HBK-Geocache ist ein Multi-Cache, das bedeutet, dass er aus mehreren Stationen besteht. Auf dem HBK-Gelände verteilt befinden sich insgesamt 6 Stationen, also 6 Verstecke, die am Ende zu einem Finale führen. An jeder Station sind neben wissenswerten Fakten eine kleine Rätselaufgabe sowie die Koordinaten der nächsten Station hinterlegt. Wenn man sich vor Ort genau umschaut, sind die Lösungen auch nicht weit. Wenn alles richtig kombiniert wurde, erhält man die finalen Koordinaten. Am Ziel angekommen, kann man sich im Logbuch verewigen und somit den Cache „loggen“ und als „gefunden“ markieren.
Der reine Laufweg des Multi-Caches beträgt ca. 1,5 km bzw. rund 15 Gehminuten. Wie lange man insgesamt tatsächlich unterwegs ist, liegt an den individuellen Such- und Rätselkünsten.
Zu beachten ist jedoch: Es müssen keine Gebäude betreten werden und es wird auch kein spezielles Werkzeug benötigt, um an die Verstecke oder Dosen zu kommen.
Reviews zum Cache
"...genau richtig, um den Kopf wieder bissel frei zu bekommen. Bei einem kleinen Rundgang konnten alle Stationen gut gefunden werden und die Aufgaben problemlos gelöst. Alle Stationen waren abwechslungsreich und wirklich sehr schön gemacht. Kurz noch gerechnet und schon stand ich an dem feinen Bixxel und konnte mich tatsächlich noch als 2. im Büchlein eintragen. Hat mir sehr gut gefallen, dafür gibts ein Herz. Vielen Dank fürs Verstecken."
Feedback von KaTi-95
"Ein sehr schöner und stimmiger Multi, den man auch als Neuling sehr schön lösen kann. Danke dafür."
Feedback von Schnuftine
"Danke für den stimmigen Multi mit den eingebauten Informationen! Hat Spaß gemacht, auch wenn mir das Gelände schon mehr als gut bekannt war, da meine bessere Hälfte hier unsere Brötchen verdient. Nochmals danke und ganz liebe Grüße vom Zwickauer Kumpel!"
Feedback von JESILCA
"Die Fragen zur Runde im Gelände vom Heinrich-Braun-Klinikum hatte ich bereits vor einiger Zeit beantwortet. Das lösen hat mir schon etwas abverlangt! Aber letztendlich konnte ich das Finale angehn und mich im Logbuch verewigen. Immer wieder erstaunlich was man bei diesen Hobby interessantes und informativ es lernen kann!"
Feedback von Maulwurf061

Wir fragen 100 Personen, was sie zum HBK zu sagen haben, und wollen so 100 verschiedene Blickwinkel auf die geschichtsträchtige Institution aufzeigen. Die Kampagne „100 Jahre – 100 Gesichter“ lässt Menschen zu Wort kommen, die an den kleinen und großen Geschichten des Klinikums mitschreiben. In loser Folge nachzulesen auf unserer Website unter Aktuelles im Blog, dem Instagram-Kanal des HBK und dem ein oder anderen Printprodukten im Rahmen des Jubiläumsjahrs. Sie wollen sich zu Wort melden und Ihre ganz individuelle Geschichte mit HBK-Bezug mit uns teilen und Bestandteil der Kampagne sein? Dann nehmen Sie gern Kontakt mit der Unternehmenskommunikation (Telefon: 0375 51-2470 oder per E-Mail: info@hbk-zwickau.de) auf – wir freuen uns über Ihre Berichte!
Auszug zur Kampange

„Ein gesunder Wirtschaftsstandort bedarf hochwertiger medizinischer Versorgung. Das Heinrich-Braun-Klinikum stärkt Westsachsens Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich.“
Torsten Spranger, Geschäftsführer, IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau
Welche Bedeutung öffentliche Daseinsfürsorge für die Zufriedenheit der Bevölkerung einnimmt, dokumentiert Sachsens „Familienkompass 2020“. Bei der bislang größten Umfrage zur Familienfreundlichkeit brachten 15.000 Teilnehmer ihre Wünsche klar zum Ausdruck: mehr Kinderärzte, sichere Radwege, günstigen Wohnraum. Handlungsbedarf im Kreis Zwickau besteht insbesondere bei der schnellen Vergabe von Arztterminen und der Versorgung mit Fachärzten. An Gewicht gewinnen damit die Medizinischen Versorgungszentren der HBK-Poliklinik, aber auch die hochmodern ausgestatteten Standorte des Klinikums selbst.
Mit Großinvestitionen in Gebäudebestand, technische Ausstattung, innovative Behandlungsmethoden stiftet das Klinikum einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen. Effiziente Gesundheitsfürsorge und Prävention bewirken, dass Arbeitsfähigkeit und Produktivität der Erwerbstätigen erhalten bleiben, Menschen aus eigener Kraft für ihren Unterhalt sorgen können. In Verbindung mit zahlreichen Dienstleistern trägt das Klinikum zu Wachstum, Beschäftigung, Wohlstand und Image der Region bei.
Unternehmer sind auf ein funktionierendes Gemeinwesen angewiesen, sagt Torsten Spranger, Geschäftsführer der IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau. Partner wie das Heinrich-Braun-Klinikum helfen beispielsweise im Gesundheitsnetz Zwickau, dringliche Themen wie Fachkräftesicherung und medizinische Versorgung der Region anzuschieben, den Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten. Die IHK freut sich auf das weitere Miteinander, gratuliert zum runden Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg!
Alle Stimmen zur Kampagne finden Sie im Bereich "Aktuelles" unter "Blog".

Wer gern einen Blick in die Geschichte des Klinikums nehmen möchte, kann sich direkt doppelt freuen. Zum Jahresbeginn wird es eine neue Ausstellung
im Zentralverbinder von Haus 6 geben. Hierbei werden die bauliche Entwicklung des Klinikums über das Jahrhundert sowie weitere historische Bezüge dargestellt. Ergänzend zur Ausstellung sollen an allen relevanten historischen und neuzeitlichen Gebäuden Hinweistafeln angebracht werden, die den Werdegang der einzelnen Häuser sowie deren Nutzung über die Jahrzehnte darlegen. Die Tafeln weisen zu weiteren Informationen auf unserer Website, wo der geschichtliche Rundgang auch digital absolviert werden kann.
Gern möchten wir auch gemeinsam mit unseren Mitarbeitern das Jubiläum feiern. Merken Sie sich dafür Freitag, den 19. November 2021 vor. Geplant ist ein geselliger Abend mit kulinarischer Versorgung, Livemusik und Aktionen in der Neuen Welt in Zwickau. Neben dem großen Mitarbeiterfest soll es auch für Mitarbeiterkinder im Sommer ein Highlight geben. Das jährlich ausgerichtete Patienten-Kinderfest des Kinderzentrums wollen wir dafür größer planen und für Mitarbeiterkinder öffnen. Notieren Sie sich dazu den deutschlandweiten Kindertag, Dienstag, den 1. Juni 2021, groß in Ihrem Familienkalender.
Auch wenn es aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie schwierig ist, derartige Großveranstaltungen für 2021 zu planen, und wir auch mit kurzfristigen Absagen rechnen müssen, so wollen wir doch optimistisch in die Zukunft blicken und hoffen, dass diesen Höhepunkten des Jubiläumsjahres nichts im Weg steht.