Weiterbildung Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
Ziel ist es, die beruflichen Qualifikationen der zukünftigen Leitungskräfte zu erhöhen und ihnen Handlungskompetenzen zur Erfüllung ihrer bereits bekannten und neuen Aufgaben zu vermitteln. Dazu gehört unter anderem der Bezug zu den Mitarbeitern, zur Pflege und zum Betrieb. Die speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zur Bewältigung dieser Herausforderungen finden sich inhaltlich in den Modulen wieder. Ebenso die Zusammenhänge zur Betriebswirtschaft und den Methoden der Qualitätssicherung mit den pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Aspekten des Personalmanagements.
Die Weiterbildung beruht auf der Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe vom 22. Mai 2007 (SächsGVBl. S. 209), die zuletzt durch die Verordnung vom 01.03.2022 (SächsGVBl. S. 189) geändert worden ist.
Voraussetzung für die Aufnahme der Weiterbildung ist ein Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG (Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen).
Dauer
Die Weiterbildung erfordert einen Arbeitsaufwand von mindestens 972,5 Stunden. Diese unterteilen sich in:- 515 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht
- 257,5 Stunden Selbststudium
- 200 Stunden praktische Weiterbildung
Inhalte
Die Inhalte der Weiterbildung gliedern sich in 195 Stunden Grundstufe und 320 Stunden Aufbaustufe (515 Präsenzstunden). Die Grundstufe beinhaltet die Module 1.2 bis 1.6 nach Anlage 1 SächsGfbWBG und die Aufbaustufe die Modulen 2.1 bis 2.4 nach Anlage 2 SächsGfbWBG. Letzteres umfasst auch die praktischen Weiterbildung (200 Stunden).
Grundstufe 195 Stunden
Modul 1.2 Gesundheitswissenschaften (Anlage 1, Modul 1.2)Insbesondere
- Einführung in die Gesundheitsökonomik. Menschenbild in der modernen Medizin, Modelle von Gesundheit und Krankheit, Gesundheitsförderung und Prävention, Gesundheits- und Arbeitsschutz
- 15 Präsenzstunden, zzgl. 7,5 Stunden Selbststudium
Modul 1.3 Qualitätsmanagement (Anlage 1, Modul 1.3)
Insbesondere
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsnormen und Begriffe, Konzepte und Instrumente im Allgemeinen und speziell für den Gesundheitsbereich, spezifische Qualitätssysteme, Vermittlung von Konsequenzen für Einrichtungen des Gesundheitswesens (Einblicke in die Praxis)
- 25 Präsenzstunden, zzgl. 12,5 Stunden Selbststudium
Modul 1.4 Sozialwissenschaften (Anlage 1, Modul 1.4)
1. Psychologie, insbesondere
- Gegenstand und Methoden, Einführung in die Entwicklungspsychologie sowie die Einführung in die Sozialpsychologie (insbesondere Persönlichkeit und Interaktion im sozialen Kontext sowie Selbst- und Fremdeinschätzung)
- Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung und Rhetorik, Umgang mit Patienten, Angehörigen und anderen Bezugspersonen, Kommunikationsübungen, Moderations- und Präsentationstechniken
- berufliches Selbstverständnis, Berufsanforderungen und Belastungen, Anforderungen an die Persönlichkeit, Berufsidentität und Berufssozialisation, Stress- und Konfliktbewältigung im Beruf sowie Umgang mit Zeit und persönlichen Ressourcen
- Medizinsoziologie, insbesondere psychosoziale Situation des Patienten oder Bewohners sowie Organisationssoziologie, insbesondere Institution Krankenhaus oder Institution Pflegeeinrichtung
- Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens, Methodik des Lernens, Methodik des Lehrens (Lehrtechniken und Methodik in der praktischen Ausbildung; Planen, Durchführen und Auswerten von Anleitungen und Beratungen; Planung, Gestaltung und Mitwirkung bei praktischen Prüfungen), Projektarbeit und alternative Formen des Lehrens und Lernens sowie Bewertung, Benotung und Beurteilung
- 80 Präsenzstunden, zzgl. 40 Stunden Selbststudium
Modul 1.5 Humanwissenschaften (Anlage 1, Modul 1.5)
Insbesondere
- Informationen zu den Religionen und Weltanschauungen, Kenntnisse zu Menschenbildern und ethischen Grundorientierungen, menschliche Grund- und Grenzerfahrungen (Alter, Krankheit, Sterben und Tod als existentielle Lebenserfahrungen), Trauer und Trauerbegleitung, Ethik in der Pflege oder Pflegephilosophie, kultursensible Pflege unter Berücksichtigung von religiösen Orientierungen, Spiritualität, Sterbebegleitung, Hospiz, Gewalt in der Pflege und im persönlichen Umfeld, Gesetz und Gewissen
- 30 Präsenzstunden, zzgl. 15 Stunden Selbststudium
Modul 1.6 Betriebswirtschaft und Organisation (Anlage 1, Modul 1.6)
Insbesondere
1. Management der Gesundheits- oder Pflegeeinrichtung, insbesondere
- Aufbau und Struktur des Gesundheitswesens, Organisation in der Gesundheitseinrichtung, intermediäre Versorgungsformen und Vernetzung pflegerischer Dienste, Verfahren und Techniken des Case- und Diseasemanagement sowie Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung
- Organisationsethik, der Begriff Organisation und Organisationsstrukturen, Entwicklungen in Organisationen, Gruppen, Teams und deren Dynamik sowie Grundlagen von Führung
- Prinzipien der Wirtschaftlichkeit, gesetzliche Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Finanzierungen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie wirtschaftliche Erbringung, Erfassung und Auswertung von Leistungen des Gesundheits- oder Pflegeunternehmens in Theorie und Praxis
- 45 Präsenzstunden, zzgl. 22,5 Stunden Selbststudium
Aufbaustufe 320 Stunden
Modul 2.1 Management und spezifische Betriebswirtschaft (Anlage 2, Modul 2.1)Insbesondere
1. Management, insbesondere
- Sozial- und berufspolitische Grundlagen, soziale Sicherungssysteme sowie vertiefende Kenntnisse zu Case- und Diseasemanagement (Behandlungspfade, Kooperation verschiedener Berufsgruppen innerhalb und außerhalb des Gesundheitsunternehmens und Schnittstellen im Gesundheitsunternehmen), Mitarbeiterführung (Personalplanung, Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung, Personalbeurteilung, Stellenbeschreibung, Führungsstile, Kooperation, Delegation und Teamentwicklung), Organisation im Gesundheitsunternehmen (Organisationsanalyse, beispielsweise von Strukturen im Gesundheitsunternehmen, Organisationsentwicklung, Leitbild und Unternehmenskultur, interne und externe Öffentlichkeitsarbeit sowie Sozialmarketing)
- Vertiefende Kenntnisse zu Rechtsformen von Gesundheitsunternehmen, Leistungserfassung, Leistungsdarstellung, Qualitätsmanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten, Kenntnisse zur Krankenhausbetriebswirtschaft (Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling), elektronische Datenverarbeitung (EDV) als Grundlage und Hilfsmittel, insbesondere spezielle Software, EDV und Informationssysteme sowie der Computer in der Leitungstätigkeit und im Pflegealltag.
- 180 Präsenzstunden, zzgl. 90 Stunden Selbststudium
Modul 2.2 Spezifische Sozialwissenschaft (Anlage 2, Modul 2.2)
Insbesondere
1. Anwendung sozialwissenschaftlicher Grundkenntnisse, insbesondere
- Motivation von Mitarbeitern, Methoden der Umsetzung theoretischen Wissens in die Praxis, kreatives Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten und Umsetzung getroffener Entscheidungen, Gestalten von Anleitungsprozessen für neue Mitarbeiter und Auszubildende, Beratung von Patienten, Bewohnern, Angehörigen und anderen Bezugspersonen sowie praktische Projektarbeit
- vertiefende Kenntnisse zu Gesprächsführung und Rhetorik, Verhandlungsführung, Konfliktbearbeitung und Moderationstechniken
- 80 Präsenzstunden, zzgl. 40 Stunden Selbststudium
Modul 2.3 Rechtslehre (Anlage 2, Modul 2.3)
Insbesondere
1. Grundlagen, insbesondere im
- Vertragsrecht, Haftungsrecht, Sozialrecht, Datenschutzrecht und Strafrecht
- Recht der Stellvertretung und Betreuungsrecht (Arten und Wirkung der Stellvertretung, Stellung und Aufgaben des Betreuers, Einbeziehung des Betreuungsgerichts, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht), Arbeits- und Tarifrecht, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz, Arbeitssicherheitsgesetz, Berufsrecht (Berufsgesetze, Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen) und weitere spezielle Rechtsgebiete
- 60 Präsenzstunden, zzgl.30 Stunden Selbststudium
Modul 2.4 Praktische Weiterbildung (Anlage 2, Modul 2.4)
Während der praktischen Weiterbildung ist das im theoretischen und praktischen Unterricht vermittelte Wissen durch Training und begleitende Beratung zu vertiefen:
1. Pflegedokumentation und Pflegeplanung
2. Pflegestandards
3. Patienten- oder bewohnerorientiertes Pflegeorganisationssystem
4. Pflegeberatung für Patienten und Angehörige
5. Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter
6. disziplinäre und interdisziplinäre Teambesprechungen
7. innerbetriebliche Fortbildung
8. Flexible Arbeitszeitmodelle
9. interdisziplinäre Qualitätszirkel
10. Praxisanleitersystem für die praktische Ausbildung
11. Unternehmensleitbild und
12. Stellenbeschreibungen
- Insgesamt 200 Stunden praktische Weiterbildung in mindestens zwei Einrichtungen
Form: berufsbegleitend, modular
Kurstage:
Voraussichtliche Teilnahme verschiedener Weiterbildungsgänge, bei denen die Grundstufe aus den obenstehenden Modulen besteht.
2024
Teilnahme ausschließlich vom Weiterbildungsgang "Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen"
2025
Kursgebühren
Weiterbildungsbezeichnung
Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
Bewerbungsunterlagen:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH
Bildungszentrum
z. H. Frau Julia Glöckner
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
E-Mail: julia.gloeckner@hbk-zwickau.de
Ansprechpartnerin:
Julia Glöckner
Leiterin Bildungszentrum
Gesundheits- und Pflegepädagogin (M.A.)
Kurstage:
- Blockwochen Montag–Freitag à 40 Unterrichtseinheiten (45 Minuten)
- mit Ausgleichstagen bei inkludierten Feiertagen
- Unterricht in der Regel von 07.30–14.30 Uhr, bei Abweichungen werden die Teilnehmer informiert
Voraussichtliche Teilnahme verschiedener Weiterbildungsgänge, bei denen die Grundstufe aus den obenstehenden Modulen besteht.
2024
- 16.09.–20.09.24
- 28.10.–01.11.24
- 14.11.–22.11.24
- 02.12.–06.12.24
- 16.12.–20.12.24
Teilnahme ausschließlich vom Weiterbildungsgang "Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen"
2025
- 27.01.–31.01.25
- 24.03.–28.03.25
- 08.04.–11.04.25
- 28.04.–02.05.25
- 19.05.–23.05.25
- 02.06.–06.06.25
- 23.06.–27.06.25
- 18.08.–22.08.25
- 04.09.–05.09.25
- zusätzlich Hausarbeit mit 3-Monate Bearbeitung und nachfolgendem Colloquium
- Modul 1.2 bis 1.6 - Teilnahme aller Weiterbildungsgänge, bei denen die Grundstufe aus Modul 1.2 bis Modul 1.6 besteht (z.B.: Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich, Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen, Onkologie usw.)
- 08.09.-12.09.2025
- 26.09.-02.10.2025
- 27.10.-30.10.2025
- 21.11.-28.11.2025
- 08.12.-12.12.2025
- Modul 1.1 - Teilnahme aller Weiterbildungsgänge, bei denen das Modul 1.1 in der Grundstufe enthalten ist (z.B.: Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich, Onkologie usw.)
- 08.09.-12.09.2025
- 26.09.-02.10.2025
- 27.10.-30.10.2025
- 21.11.-28.11.2025
- 08.12.-12.12.2025
- 15.12.-18.12.2025 - Modul 1.1 Pflegewissenschaften
- 05.01.-07.01.2026 - Modul 1.1 Pflegewissenschaften
Kursgebühren
- Für Mitarbeiter des HBK-Unternehmensverbundes kostenfrei
- Gäste: 4.400 Euro (Grundstufe: 1.900 Euro, Aufbaustufe: 2.500 Euro)
- für Mitarbeiter der SSH 15% Rabatt 3.564 Euro (Grundstufe: 1.539 Euro, Aufbaustufe: 2.025 Euro)
- Im Falle einer Wiederholungsprüfung werden pro Wiederholung 150,00€ zusätzlich in Rechnung gestellt.
Weiterbildungsbezeichnung
Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- die Erlaubnis der Berufsbezeichnung sowie das Zeugnis in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG in beglaubigter Kopie
- Gäste (Nicht-Mitarbeiter des HBK-Unternehmensverbundes): eine Erklärung des Arbeitgebers, dass er die beabsichtigte Weiterbildung genehmigt hat, wenn der Antragssteller in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt ist und die Weiterbildung während der Arbeitszeit stattfindet
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH
Bildungszentrum
z. H. Frau Julia Glöckner
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
E-Mail: julia.gloeckner@hbk-zwickau.de
Ansprechpartnerin:
Julia Glöckner
Leiterin Bildungszentrum
Gesundheits- und Pflegepädagogin (M.A.)