Ihr Krankenhausaufenthalt am Standort Zwickau

hier erfahren Sie, was Sie zu einem Krankenhausaufenthalt bei uns am Standort Zwickau wissen sollten. Wenn Sie einen Angehörigen oder Freund grüßen möchten, der sich zur Zeit in Behandlung befindet, dann können Sie unsere Patienten-Grußkarten nutzen. Patientengrüße >
Weitere Informationen erhalten Sie auch hier: Informationen von A bis Z >
Sollten sich trotzdem noch Fragen ergeben, dann wenden Sie sich gern persönlich an uns.
Telefon: 0375 51-4802
E-Mail: service@hbk-zwickau.de
Sie werden über ein elektronisches Ticketsystem (rechts
neben dem Servicepunkt) in ein Aufnahmezimmer aufgerufen. Dort werden die Personalien erfasst und der Behandlungsvertrag geschlossen. Zudem wird Ihnen ein Patientenarmband angelegt (weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: Informationen von A bis Z – Patientenarmband). Anschließend erfolgt die Aufnahme auf Station.

► Download Checkliste
- aus medizinischen Gründen die Mitaufnahme notwendig ist (kostenfrei)
- aus privaten Gründen die Anwesenheit gewünscht wird, ausreichende Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, der Betriebsablauf nicht gestört wird und medizinische Gründe nicht entgegen stehen (mit Wahlleistungsvertrag, kostenpflichtig). Bei Bedarf können Angehörige auch ein Gästezimmer im Haus 23 mieten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei der Personalabteilung, Telefon: 0375 51-2653.
Die Patienten werden über alle Maßnahmen des Entlassmanagements durch das HBK informiert und beraten. Alle geplanten Maßnahmen werden mit Ihnen abgestimmt. Wenn Sie es wünschen, werden Ihre Angehörigen oder Bezugspersonen zu den Informationen und Beratungen hinzugezogen.
Wie kann ich die gesetzliche Zuzahlung leisten?
Gesetzlich versicherte Patienten, welche eine Eigenbeteiligung leisten müssen – die vom Krankenhaus im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen beim Patienten eingefordert werden muss – können den Betrag per Überweisung mithilfe des vorbereiteten Überweisungsauftrages einzahlen.
Wie komme ich nach Hause?
Am Eingang des Klinikums an der Karl-Keil-Straße befindet sich ein Taxi-Halteplatz. Auf Wunsch kann auch ein Taxi für Ihre Heimreise angefordert werden. Sofern ein Transport mittels Krankentransportwagen notwendig ist, wird ein Transportschein ausgestellt und der Transport durch den Pflegedienst organisiert. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Krankenhausaufenthalt bezüglich der eventuellen Erstattung/Kostenübernahme von Fahrtkosten bei Ihrer Krankenkasse und bewahren sich alle Fahrscheine, Quittungen und Bescheinigungen auf.
Kann mir das Krankenhaus eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen?
Das Krankenhaus kann bei Bedarf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen. Dies ist immer eine Erstbescheinigung. Es können keine Folgebescheinigungen ausgestellt werden. Die Ausstellung ist für maximal sieben Tage möglich. Der niedergelassene/weiterbehandelnde Arzt wird seitens des Krankenhauses über die Ausstellung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung informiert.
Wie bekomme ich meine Medikamente bei Entlassungen am Wochenende oder am Feiertag?
Primär erfolgt im HBK die Mitgabe von Medikamenten, um die Zeit bis zur Ausstellung einer Verordnung durch den niedergelassenen Arzt zu überbrücken. Das Krankenhaus kann jedoch auch Verordnungen für Arzneimittel ausstellen. Sofern der Patient zuzahlungsbefreit ist, muss er diese Befreiung bereits bei der Aufnahme vorlegen. Eine Verordnung ist für maximal sieben Tage möglich. Es dürfen hierbei nur die kleinsten Packungsgrößen (N1-Packungen) verordnet werden. Ein ausgestelltes Rezept ist hierbei innerhalb von drei Tagen in einer Apotheke einzulösen.
Was passiert, wenn ich Verbands-, Heil- und Hilfsmittel benötige oder auch häusliche Krankenpflege und Soziotherapie, o. Ä.?
Das Krankenhaus kann Verordnungen für Verbands-, Heil- und Hilfsmittel sowie häusliche Krankenpflege und Soziotherapie ausstellen. Eine Verordnung ist für maximal sieben Tage möglich.
Wie erfährt meine Kranken-/Pflegekasse von den notwendigen Leistungen?
Sobald ein patientenbezogener Bedarf festgestellt wird und Sie dem Entlassmanagement zugestimmt haben, nehmen die Mitarbeiter des Sozialdienstes Kontakt mit der zuständigen Kranken-/Pflegekasse auf. Dies betrifft z. B. Leistungen wie:
- Antrag auf Feststellung der Pflegebedürftigkeit
- Einbeziehung der Pflegeberatung
- häusliche Krankenpflege
- außerklinische intensivpflegerische Betreuung
- Haushaltshilfe
- Reha
- Hilfsmittelversorgung
- häusliche Versorgung
- sonstige genehmigungspflichtige Anschlussversorgung
- Übergangsversorgung
- Kurzzeitpflege
Wie ist die lückenlose Überleitung bei notwendiger Anschlussversorgung sichergestellt?
Sofern ein Bedarf für eine Anschlussversorgung festgestellt wird, nehmen die Mitarbeiter des Sozialdienstes Kontakt zu den weiterbehandelnden und ggf. weiterversorgenden Leistungserbringern zur Anbahnung der Überleitung auf. Dies schließt z. B. folgende Leistungserbringer ein:
- Angehörige/Betreuer/Personensorgeberechtigte
- Weiterbehandler (Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie, Hausarzt, Facharzt)
- Pflegeeinrichtungen des SGB XI
- Information von Pflegedienst oder stationärer Pflegeeinrichtung über den Termin der bevorstehenden Entlassung
- Rehabilitationseinrichtungen
- ambulante Pflege
- SAPV (spezialisierte ambulante Palliativversorgung)
Rückfragen zur Krankenhausentlassung
Bei Rückfragen zur Krankenhausentlassung seitens des Patienten oder von weiterbehandelnden Leistungserbringern steht Ihnen telefonisch der Servicepunkt unter der Telefonnummer 0375 51-4802 als Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser vermittelt Sie weiter in den jeweils zuständigen Bereich. Zudem finden Sie die Kontaktdaten der stationären Bereiche direkt bei den Kliniken und Abteilungen auf unserer Website.
Adresse
Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbHStandort Zwickau
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau
Lage
Haus 6, EGNavigation zum Besucherparkplatz >