Cookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Die von dieser Website genutzten Cookies ermöglichen den einwandfreien technischen Betrieb der Website. Darüber hinaus werden analytische Cookies zur Darstellung von Google-Standortkarten ausschließlich bei Benutzung dieser verwendet. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiter zur Website

Bildungsgänge mit Kooperationspartnern

Neben den Ausbildungen der Medizinischen Berufsfachschule bieten wir die nachfolgenden Bildungsgänge mit verschiedenen Kooperationspartnern an. Die praktische Ausbildung findet in den entsprechenden Fachbereichen am Heinrich-Braun-Klinikum bzw. in der HBK-Service oder HBK-Poliklinik statt. Den jeweiligen Kooperationspartner finden Sie in der Beschreibung des Bildungsgangs.

► Download: Broschüre

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in den nachfolgenden Bildungsgängen.

Anästhesietechnische Assistenz

Mehr anzeigen

Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz absolvierst Du im Heinrich-Braun-Klinikum.

Was musst Du wissen?
  • Ausbildungsbeginn jährlich im September
  • dreijährige Vollzeitausbildung nach Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G)
  • Für den theoretischen Unterricht (2.100 Stunden) stehen uns als Kooperationspartner die ATA/OTA-Schule am Klinikum Chemnitz gGmbH sowie am Helios Bildungszentrum Vogtlandklinikum Plauen zur Verfügung. Die Schulzuweisung wird im Rahmen des Bewerbungsgespräches individuell festgelegt.
  • die praktische Ausbildung (2.500 Stunden) findet im Heinrich-Braun-Klinikum an den Standorten Zwickau und Kirchberg statt

Was solltest Du mitbringen?
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Realschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss zusammen mit erfolgreich abgeschlossener zweijährigen Berufsausbildung oder der Erlaubnis als Krankenpflegehelfer tätig zu sein
  • technisches Verständnis
  • persönliche Eignung und begründete Motivation für den Beruf
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum im OP oder auf einer Pflegestation

Tätigkeitsinhalte:
Anästhesietechnische Assistenten (ATA) betreuen und begleiten fachkundig Patienten vor, während und nach der Operation. Neben der Assistenz bei Anästhesien setzen sie Schmerztherapien adäquat wie geplant um. Medizinprodukte und medizintechnische Geräte werden vorbereitet, bedient, nachbereitet bzw. aufbereitet. Neben der Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie leiten ATA Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen ein. Das berufliche Handeln muss patientenbezogen und an Qualitätskriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen und wirtschaftlich ökologischen Prinzipien ausgerichtet sein. Eine Affinität für Biologie und Chemie erleichtert das Verständnis für das Wunderwerk Mensch.

Künftige Einsatzgebiete:
Neben den operativen Bereichen in Krankenhäusern können ATA auch in den Funktionsbereichen Endoskopie, Bronchoskopie, Zentrale Notaufnahme, Herzkatheterlabor und Zentrale Sterilgutversorgung sowie in ambulanten OP-Zentren tätig werden.

Berufsbild:
ATA erlangen in der 3-jährigen Ausbildung das für ihre Tätigkeit notwendige organisatorische und technische Fachwissen. Sie organisieren und koordinieren u. a. die pflegerischen, technischen und assistierenden Abläufen im Anästhesiebereich in Teamarbeit, bereiten Narkosen selbstständig vor und nach, überwachen diese, kennen die notwendigen Geräte und Instrumente der Anästhesie, warten diese und setzen Hygienerichtlinien fachgerecht um.

Was bieten wir Dir?
Seit September 2013 wird die Fachrichtung Anästhesietechnische Assistenz am Standort Zwickau des Heinrich-Braun-Klinikums ausgebildet. Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine attraktive Ausbildungsvergütung und Urlaub. Gern sind wir bei der Vermittlung einer kostengünstigen Unterkunft behilflich. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen, als Anästhesietechnischer Assistent am Heinrich-Braun-Klinikum übernommen zu werden.

Deine Bewerbung umfasst:
  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • beglaubigte Zeugniskopien und Abschlusszeugnisse
  • Nachweis eines pflegerischen Praktikums
  • Nachweis vorausgegangener Ausbildungen
  • für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten
  • ärztliches Gutachten über die gesundheitliche Eignung
  • Nachweis Masernimpfschutz
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4

Bewerbung/Ansprechpartner

Hier geht es direkt zu unserer Karriereseite >

Bewerbungszeitraum: bestenfalls bis 31.12. des Vorjahres

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2670
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Operationstechnische Assistenz

Mehr anzeigen

Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz absolvierst Du im Heinrich-Braun-Klinikum.

Was musst Du wissen?
  • Ausbildungsbeginn jährlich im September
  • dreijährige Vollzeitausbildung nach Anästhesietechnische- und Operationstechnische-Assistenten-Gesetz (ATA-OTA-G)
  • Für den theoretischen Unterricht (2100 Stunden) stehen uns als Kooperationspartner die ATA/OTA-Schule am Klinikum Chemnitz gGmbH sowie am Helios Bildungszentrum Vogtlandklinikum Plauen zur Verfügung. Die Schulzuweisung wird im Rahmen des Bewerbungsgespräches individuell festgelegt.
  • die praktische Ausbildung (2500 Stunden) findet im Heinrich-Braun-Klinikum an den Standorten in Zwickau und Kirchberg statt

Was solltest Du mitbringen?
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Realschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder Hauptschulabschluss zusammen mit erfolgreich abgeschlossener zweijährigen Berufsausbildung oder der Erlaubnis als Krankenpflegehelfer tätig zu sein
  • technisches Verständnis
  • persönliche Eignung und begründete Motivation für den Beruf
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit
  • wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum im OP oder auf einer Pflegestation

Worauf kommt es noch an?
Für die erfolgreiche Durchführung der Operationen sind Operationstechnische Assistenten unverzichtbar. Sie assistieren bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, weshalb Teamfähigkeit und Kommunikation unerlässlich sind. Zum Aufgabenbereich gehören die Bereitstellung der Instrumente sowie die Durchführung hygienischer Maßnahmen im OP-Saal. Für die Betreuung der Patienten sind Sensibilität und Einfühlungsvermögen gefragt. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ist dabei selbstverständlich. Technisches Geschick im Umgang mit den Instrumenten und Geräten ist von Vorteil. Die oft mehrstündigen Eingriffe erfordern physische und psychische Belastbarkeit, weshalb Du auch in stressigen Situationen Ruhe und einen kühlen Kopf bewahren solltest.

Was bieten wir Dir?
Seit September 2008 wird die Fachrichtung Operationstechnische Assistenz am Standort Zwickau des Heinrich-Braun-Klinikums ausgebildet. Während Deiner Ausbildung bist Du im Operativen Zentrum, in der Zentralen Notaufnahme und weiteren Funktionsbereichen eingesetzt. Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine attraktive Ausbildungsvergütung und Urlaub. Gern sind wir bei der Vermittlung einer kostengünstigen Unterkunft behilflich. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen, als Operationstechnischer Assistent am HBK übernommen zu werden.

Deine Bewerbung umfasst:
  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • beglaubigte Zeugniskopien und Abschlusszeugnisse
  • Nachweis eines pflegerischen Praktikums
  • Nachweis vorausgegangener Ausbildungen
  • für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten
  • ärztliches Gutachten über die gesundheitliche Eignung
  • Nachweis Masernimpfschutz
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4

Bewerbung/Ansprechpartner

Hier geht es direkt zu unserer Karriereseite >

Bewerbungszeitraum: bestenfalls bis 31.12. des Vorjahres

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2670
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Die Ausbildung Hebamme/Entbindunsgpfleger wurde ab Sommersemester 2021 abgelöst durch den dualen Studiengang Hebammenkunde (B.Sc.) >

Bewerbung/Ansprechpartner

Hier geht es direkt zu unserer Karriereseite >

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2670
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Medizinische/r Technologe/in für Radiologie

Mehr anzeigen

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologen/in für Radiologie absolvierst Du im Heinrich-Braun-Klinikum.

Was musst Du wissen?

  • Ausbildungsbeginn im ein- bzw. zweijährigen Rhythmus per 1. September
  • dreijährige Vollzeitausbildung
  • schulgeldfrei und mit Ausbildungsvergütung
  • die theoretische Ausbildung findet an der BmH Private Berufsbildende Schule für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH in Gera statt
  • die praktische Ausbildung findet im Heinrich-Braun-Klinikum am Standort Zwickau statt


Was solltest Du mitbringen?

  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • die Ausbildung richtet sich nach dem Gesetz für technische Assistenten in der Medizin (MTBG) in Verbindung mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MT-APrV)
  • Realschulabschluss oder gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
  • technisches Verständnis, naturwissenschaftliches Interesse und Freude am Umgang mit Menschen
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit bzw. Bereitschaftsdienst
  • wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum in der Radiologie


Worauf kommt es noch an?
Der Beruf Medizinische/r Technologe/in für Radiologie verbindet technisches Know-how und soziale Kompetenzen. Sie werden in der radiologischen Diagnostik, Strahlentherapie sowie Nuklearmedizin eingesetzt und bedienen technische Großgeräte wie Computertomografen (CT), Magnetresonanztomografen (MRT) und konventionelle Röntgengeräte als bildgebende Verfahren zu diagnostischen Zwecken. In der Nuklearmedizin arbeiten sie mit hochempfindlichen Strahlenmessgeräten, z. B. Gammakameras. Im Bereich der Strahlentherapie arbeiten Sie an Planungs- und Bestrahlungsgeräten (Orthovoltgeräten und/oder Linearbeschleunigern) zur Behandlung von Patienten mit bösartigen und verschiedenen gutartigen Erkrankungen. Ein/e Medizinische/r Technologe/in ist die Schnittstelle zwischen Mensch und hochtechnisierter Medizin.

Was bieten wir Dir?
Während Deiner praktischen Ausbildung bist Du in den Bereichen der diagnostischen Radiologie, Interventionsradiologie, diagnostischen und therapeutischen Neuroradiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie eingesetzt. Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine attraktive Ausbildungsvergütung und Urlaub. Gern sind wir bei der Vermittlung einer kostengünstigen Unterkunft behilflich. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen am HBK übernommen zu werden.

Bei Fragen rund um den theoretischen Teil der Ausbildung:
BmH Private Berufsbildende Schule für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH
Hainstraße 21 | 07545 Gera
E-Mail: info@bmh-gesundheits-und-sozialberufe-gera.de
Telefon: 0365 7737110

Deine Bewerbung umfasst:

  • Bewerbungsanschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

  • letztes Schulzeugnis und ggf. weitere Zeugnisnachweise

  • ggf. Bescheinigung über Pratika, etc.

  • für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten

  • Nachweis Masernimpfschutz
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4

Bewerbung/Ansprechpartner

Hier geht es direkt zu unserer Karriereseite >

Bewerbungszeitraum: bestenfalls bis 31.12. des Vorjahres

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2670
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr anzeigen

Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten absolvierst Du in der HBK-Poliklinik.

Was musst Du wissen?
  • Ausbildungsbeginn jährlich (abhängig vom Beginn des neuen Schuljahres)
  • dreijährige Vollzeitausbildung
  • duale Ausbildung 2-2-1-Modell
  • die theoretische Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft „Anne Frank“ Plauen
  • die praktische Ausbildung erfolgt in einer Praxis der HBK-Poliklinik gemeinnützige GmbH

Was solltest Du mitbringen?
  • Vollendung 16. Lebensjahr
  • mindestens Hauptschulabschluss
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes

Worauf kommt es noch an?
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen Verwaltungsarbeiten durch. Sie sind demnach Schnittstelle zwischen Arzt und Patient, Technik und Mensch. Zum Aufgabenbereich gehören zudem die Durchführung hygienischer Maßnahmen und Laborarbeiten. Für die Betreuung der Patienten sind Sensibilität und Einfühlungsvermögen gefragt. Ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein ist dabei ebenso selbstverständlich wie Teamfähigkeit und Organisationstalent.

Was bieten wir Dir?
Die HBK-Poliklinik bietet seit September 2014 die Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten an. Die praktische Ausbildung kann in allen Fachbereichen durchgeführt werden. Du wirst zu Beginn der Ausbildung einer festen Ausbildungspraxis zugeordnet und hospitierst während der Ausbildungszeit in zwei weiteren Fachrichtungen. Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine attraktive Ausbildungsvergütung und Urlaub. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen, als Medizinische/r Fachangestellte/r in der HBK-Poliklinik übernommen zu werden.

Bei Fragen rund um die Berufsschule:
Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen
An der Markthalle 10
09111 Chemnitz
E-Mail: poststelle@bsz-gsc.de
Telefon: 0371 675210

Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung und Forstwirtschaft „Anne Frank“
Standort Plauen
Reißiger Straße 44-46
08525 Plauen
Telefon: 03741 300-5202
E-Mail: info@bsz-annefrank.de

Deine Bewerbung umfasst:
  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • letztes Schulzeugnis und ggf. weitere Zeugnisnachweise
  • ggf. Bescheinigung über Pratika, etc.
  • für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten
  • Nachweis Masernimpfschutz
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4

Bewerbung/Ansprechpartner

Hier geht es direkt zu unserer Karriereseite >

Bewerbungszeitraum: bestenfalls bis 31.03. des Jahres

HBK-Poliklinik gemeinnützige GmbH
Telefon: 0375 51-2372
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (derzeit keine Bewerbung möglich)

Mehr anzeigen

Die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement absolvierst Du im Heinrich-Braun-Klinikum.

Was musst Du wissen?

  • Ausbildungsbeginn jährlich per 1. September (aktuell nicht)

  • dreijährige Vollzeitausbildung

  • duale Ausbildung 2-2-1-Modell


Theoretische Ausbildung:
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau (Hauptsitz Werdau):

  • allgemeinbildende Fächer wie Religion/Ethik, Deutsch, Sozialkunde, Sport und Englisch

  • fachtheoretischer Bereich wie Wirtschaftslehre, Rechnungswesen, Büroorganisation, Datenverarbeitung, Textverarbeitung


Praktische Inhalte:

verschiedene Verwaltungsbereiche des Heinrich-Braun-Klinikums sowie der HBK-Service GmbH:

  • Ärztliches Sekretariatswesen
  • Controlling

  • Finanz- und Rechnungswesen

  • Personalwesen

  • Qualitätsmanagement

  • Unternehmenskommunikation

  • Vertragswesen


Was solltest Du mitbringen?

  • mindestens Hauptschulabschluss

  • kaufmännisches Interesse

  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes


Worauf kommt es noch an?
Kaufleute für Büromanagement können in vielen Unternehmensbereichen arbeiten, z. B. in der Assistenz der Geschäftsleitung, Personalverwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit. Die konkreten Tätigkeiten unterscheiden sich je nach Einsatzbereich: Sie können Besucher betreuen, die Kundenkorrespondenz erledigen, Termine verwalten und andere alltägliche Büroarbeiten übernehmen. Da sie nicht nur telefonisch sondern auch persönlich im direkten Kundenkontakt stehen – am Empfang oder bei Konferenzen – sind sowohl ein gepflegtes Äußeres als auch gute Umgangsformen ein Muss.

Was bieten wir Dir?
Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung und Urlaub. Gern sind wir bei der Vermittlung einer kostengünstigen Unterkunft behilflich. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen, als Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement am Heinrich-Braun-Klinikum übernommen zu werden.

Bei Fragen rund um die Berufsschule:
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft, Gesundheit und Technik des Landkreises Zwickau
Schloßstraße 1
08412 Werdau
Telefon: 03761 88866-0
E-Mail: verwaltung@bsz-wgt-werdau.de

Deine Bewerbung umfasst:

  • Bewerbungsanschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

  • letztes Schulzeugnis und ggf. weitere Zeugnisnachweise

  • ggf. Bescheinigung über Pratika, etc.

  • für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten

  • Nachweis Masernimpfschutz
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4

Bewerbung/Ansprechpartner

Hier geht es direkt zu unserer Karriereseite >

Bewerbungszeitraum: Bewerbungen wieder ab 2024 möglich

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2670
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

Fachinformatiker/in für Systemintegration (derzeit keine Bewerbung möglich)

Mehr anzeigen

Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration absolvierst Du im Heinrich-Braun-Klinikum.

Was musst Du wissen?

  • Ausbildung jährlich per 1. September (aktuell nicht, frühstens wieder ab 2024)
  • dreijährige Vollzeitausbildung
  • duale Ausbildung im Blockmodell (Praxis- und Theoriephasen im Wechsel)


Theoretische Ausbildung:
Berufliches Schulzentrum Vogtland:

  • allgemeinbildende Fächer wie z. B. Gemeinschaftskunde, Deutsch, Sport und Fachenglisch
  • fachtheoretischer Bereich wie z. B. Datenschutz- und -sicherheit, IT-Systeme, Programmierung und Methodik


Praktische Ausbildung:

verschiedene Abteilungen des Heinrich-Braun-Klinikums:

  • Medizinische Informatik
  • Sicherheit und Umwelt
  • Personalwesen
  • Qualitätsmanagement
  • Unternehmenskommunikation
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Biomedizintechnik


Was solltest Du mitbringen?

  • mindestens sehr guter Hauptschulabschluss
  • kaufmännisches Interesse
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes


Worauf kommt es noch an?
Fachinformatiker für Systemintegration planen und setzen komplette IT-Systeme um. Hard- und Software müssen aufeinander abgestimmt und in der Folge betreut werden. Bei auftretenden Problemen ist oft Einfallsreichtum gefragt, wenn es darum geht, eine Lösung zu finden, die nicht immer perfekt, aber entsprechend den gegebenen Bedingungen (verbaute Komponenten, Netzwerkinfrastruktur, installierte Programme, Umgebungsvariablen, Nutzerverhalten und deren Wünsche) doch bestmöglich funktioniert. Die Kommunikation mit den Anwendern anderer Fachgebiete sowie das notwendige Erfassen und Agieren in komplexen Strukturen macht die Arbeit eines Fachinformatikers für Systemintegration so spannend und anspruchsvoll.

Was bieten wir Dir?
Neben einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung und Urlaub. Gern sind wir bei der Vermittlung einer kostengünstigen Unterkunft behilflich. Zudem hast Du bei einem guten Ausbildungsabschluss die besten Chancen, als Fachinformatiker/in für Systemintegration am Heinrich-Braun-Klinikum übernommen zu werden.

Bei Fragen rund um den theoretischen Teil der Ausbildung:
Berufliches Schulzentrum Vogtland
Schulteil Wirtschaft und Informatik
Parkstraße 5 A
08228 Rodewisch

Deine Bewerbung umfasst:

  • Bewerbungsanschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

  • letztes Schulzeugnis und ggf. weitere Zeugnisnachweise

  • ggf. Bescheinigung über Pratika, etc.

  • für Bewerber unter 18 Jahren: Zustimmungserklärung der Erziehungsberechtigten

  • Nachweis Masernimpfschutz
  • bei postalischer Bewerbung: frankierter und adressierter Briefumschlag A4

Bewerbung/Ansprechpartner

Bewerbungszeitraum: aktuell keine Bewerbung möglich

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Personalabteilung
Telefon: 0375 51-2670
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau