Standort Kirchberg

Um- und Ausbau zum Fachklinikum für Neurorehabilitation
Der Standort Kirchberg des HBK entwickelt sich planmäßig zu einem Fachklinikum für Neurorehabilitation. Um die dafür notwendigen Kapazitäten zu schaffen, wurde die Notaufnahme sowie akutmedizinische Versorgung 2022 eingestellt, um das Gebäude anschließend um- und auszubauen. Die am Standort angesiedelte Rettungswache Kirchberg mit Notarztstandort bleibt von diesen Entwicklungen unberührt.
Die Umwandlung in einen Fachkrankenhausstandort, der den Bedürfnissen der neurologischen Rehabilitationspatienten gerecht wird, erfordert umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten. Geplant sind u. a. der barrierefreie Umbau der Patientenzimmer, ein Anbau für ein Bewegungsbad mit Bewegungs- und Therapiebecken sowie die Neustrukturierung des Erdgeschosses, um einen Speisesaal, Aufenthaltsmöglichkeiten sowie Serviceangebote zu beherbergen.
Zudem sollen im Erdgeschoss Räumlichkeiten für die ambulante Versorgung entstehen. Neben einer radiologischen Praxis, die bereits im Betrieb ist, sollen zwei weitere Facharztpraxen angesiedelt werden. Als sinnvolle Ergänzung zu den geplanten rund 100 stationären Betten für die neurologische Rehabilitation werden auch zehn ambulante Behandlungsplätze entstehen. Die Umwandlung des Standortes wird etwa drei Jahre in Anspruch nehmen und dient der langfristigen Sicherung der rund 200 Arbeitsplätze vor Ort.
#Herzenssache Gesundheit
Das Heinrich-Braun-Klinikum bietet am Standort Kirchberg eine neurologische Frührehabilitation an – dieses Angebot ist einzigarig im Landkreis Zwickau und ermöglicht Patienten der Region eine wohnortnahe Anschlussheilbehandlung nach einem akuten neurologischen oder neurochirurgischen Ereignis.
Während des Klinikaufenthaltes stehen verschiedene begleitende Maßnahmen (Therapie und Seelsorge) zur Verfügung, um die Behandlung der Patienten zu unterstützen und den Heilungsprozess zu fördern. Der Pflegedienst arbeitet im stationären Bereich und im Funktionsdienst. Durch ganzheitliche Pflege unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Nutzung aller vorhandenen Ressourcen soll die Zufriedenheit der Patienten garantiert werden. Spezialgebiete wie Wundmanagement, Diabetikerberatung und Training im Bewegungskonzept Kinästhetik sind zusätzlich qualifiziert besetzt.
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu Ihrem Aufenthalt, wollen einen Angehörigen besuchen oder sich über die verschiedenen Fachbereiche belesen? Detaillierte Informationen finden Sie unter:

Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und des Universitätsklinikums Jena
Standort Kirchberg
Schneeberger Straße 36
08107 Kirchberg
Telefon (Zentrale): 037602 8-0
Telefax: 037602 64818
E-Mail: info@hbk-zwickau.de
Hinweis: Die Erreichbarkeit der einzelnen Kliniken und Abteilungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Kontaktseiten der Bereiche.
Der Standort Kirchberg des Heinrich-Braun-Klinikums befindet sich im Ortsteil Burkersdorf der Stadt Kirchberg im Landkreis Zwickau. Sie erreichen uns mit dem PKW und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrt mit dem PKW
Unser Klinikum erreichen Sie aus Zwickau kommend auf der B93 über Wilkau-Haßlau, Silberstraße, Wiesenburg in Richtung Schneeberg. Am Abzweig in Richtung Kirchberg (zwischen Wiesenburg und Weisbach) fahren Sie ca. 300 m in Richtung Kirchberg bis links die Auffahrt zum Krankenhaus kommt.
Von der A72 (Anschlussstelle Zwickau-Ost) kommend fahren Sie über Wildenfels, Schönau und Wiesenburg und weiter auf der B93 in Richtung Schneeberg.
Von der A72 (Anschlussstelle Zwickau-West) kommend fahren Sie die neue Umgehungsstraße in Richtung Kirchberg. In Kirchberg fahren Sie weiter in Richtung Schneeberg. Nach dem Ortsausgangsschild von dem Ortsteil Burkersdorf kommt rechts die Auffahrt zu unserem Haus.
Das Klinikum hält über 140 Parkplätze bereit. Circa 120 kostenfreie Stellplätze stehen für Sie auf dem Außenparkplatz im Klinikgelände (Zufahrt über Schneeberger Straße) zur Verfügung, auf dem für unbegrenzte Zeit geparkt werden kann. Auf dem Außenparkplatz neben der Rettungswache befinden sich weitere 20 Kurzzeitstellplätze mit einer Parkdauer von max. zwei Stunden. Zwei behindertengerechte Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang.

Erreichbarkeit mittels öffentlicher Verkehrsmittel
Unsere Einrichtung ist an das Liniennetz der regionalen Verkehrsbetriebe angeschlossen. Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, Linien: 149 und 156Auskunft: 01801 4000888