Als hochmodernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, in dem alle wesentlichen medizinischen Fachbereiche vertreten sind, verfügt es gegenwärtig an den Standorten Zwickau und Kirchberg sowie der Außenstelle des Kinderzentrums am Standort Glauchau über 1.000 Betten in mehr als 30 Kliniken und medizinischen Abteilungen. Täglich setzen sich Ärzte und Pflegekräfte mit ihrer medizinischen Fachkompetenz und menschlichen Fürsorge dafür ein, jährlich rund 36.000 Patienten stationär und 40.000 Patienten ambulant zu versorgen.
Das HBK ist seit 1992 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und seit 2014 Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena. Es übernimmt die praktische Ausbildung von angehenden Ärzten und Ärztinnen. Darüber hinaus gehören zum HBK-Unternehmensverbund eine Medizinische Berufsfachschule mit den Fachrichtungen Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Krankenpflegehilfe und Physiotherapie sowie ein Bildungszentrum für die Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Mit seinen rund 3.000 Mitarbeitern im Unternehmensverbund ist das HBK einer der größten Arbeitgeber in Zwickau.
Als Haus mit Tradition und Moderne schaut das Klinikum nicht nur auf eine lange Geschichte zurück, es blickt ebenfalls nach vorn und stellt konsequent die Weichen für ein zukunftsfähiges Gesundheitszentrum. So erfolgten in den vergangenen Jahren umfangreiche Investitionen und Baumaßnahmen, um ein modernes und dienstleistungsfähiges Klinikum zu schaffen und mit den medizinischen Fortschritten Schritt zu halten. Dazu gehörten auf dem medizinischen Sektor die weitere Spezialisierung mit Klinikneugründungen sowie die Bildung von interdisziplinären Kompetenzzentren. Diese Entwicklung ist keinesfalls abgeschlossen, es befinden sich weitere Baumaßnahmen in Planung und es sind weitere Zentrenbildungen vorgesehen.