Hebammenkunde (dualer Studiengang)

- Regelstudienzeit: 7 Semester (vollzeit, dual)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: 01.10. (Wintersemester)
- Urlaub: 27 Tage
- Finanzielles: sehr gute Vergütung nach Haustarif + Jahressonderzahlung
- Theorie: Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Studiengang Hebammenkunde
- Praxis: Heinrich-Braun-Klinikum, Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße, freiberufliche Hebammen, ambulante hebammengeleitete Einrichtungen
- Abschluss: Bachelor of Science und Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“ (m, w, d)
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch auf der Website der Medizinischen Fakultät > bzw. der Universität Leipzig > sowie in dem hier hinterlegten Flyer >.
- Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife
- aktuelles Gesundheitszeugnis mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Hebammenstudium
- Nachweis, sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht zu haben, aus dem sich die Unwürdigkeit oder Unzuverlässigkeit zur Absolvierung des Hebammenstudiums ergibt (§ 30a Absatz 1 BZRG, Antrag auf ein erweitertes Führungszeugnis)
- Nachweis bei Studienbeginn über ein abgeschlossenes 4-wöchiges Praktikum in einem der nachfolgenden Bereiche, wobei auch Kombinationen möglich sind:
- klinischer Einsatz mit Schwerpunkt Geburtsmedizin, Wochenbettstation oder gynäkologische Station
- außerklinisches Handlungsfeld der Hebammen im Geburtshaus, in einer Hebammenpraxis oder bei freiberuflichen Hebammen
- niedergelassener Gynäkologe/Geburtshelfer mit Schwerpunkt Schwangerenvorsorge und/oder Pränataldiagnostik
- Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, insofern keine deutsche Staatsbürgerschaft besteht. Sie benötigen Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Die Sprachkenntnisse müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen.
- Ausländische Bildungsnachweise müssen im Vorfeld durch eine Anerkennungsstelle geprüft werden. Die Anerkennungsurkunde ist mit der Bewerbung einzureichen
Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Halbjahreszeugnis der 12. Klasse bzw. Abiturzeugnis
- wünschenswert ist ein Nachweis über ein absolviertes, mind. zweiwöchiges Praktikum zum Bewerbungszeitpunkt
- aktuelles Gesundheitszeugnis mit Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Hebammenstudium
- vollständiger Masernimpfschutz
Online-Bewerbung:
Bewerbungen für 2025 sind leider nicht mehr möglich. Sobald Sie sich für das Studienjahr 2026 bewerben können, finden Sie hier den entsprechenden Link zur Stellenanzeige.
Weitere Studienangebote finden Sie hier in unserem Karriereportal. Wählen Sie einfach die gewünschte Ausbildung aus und bewerben Sie sich über den untenstehenden Button "Online bewerben".
Hinweis: Nach Abschluss des Auswahlverfahrens am Heinrich-BraunKlinikum erhalten die ausgewählten Bewerber ihre Ausbildungsverträge sowie eine Information von der Universität Leipzig zur anschließenden notwendigen Bewerbung an der Hochschule.

Allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess
Elisabeth Tischendorf
Personalreferentin
Recruiting und Ausbildung
Telefon: 0375 51-2653
E-Mail: elisabeth.tischendorf@hbk-zwickau.de

-
Inhaltliche Fragen zum praktischen Teil des Studiums
Katrin Plath
Hebamme, M.Sc. Healtcare Gesundheitsmanagement Midwifery,
Ausbildungsleitung Praxis Hebammenstudiengang B.Sc.Telefon: 0375 51-2330
E-Mail: katrin.plath@hbk-zwickau.de

Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau

-
Inhaltliche Fragen zum theoretischen Teil des Studiums
Anja Milnikel
Studiengangskoordinatorin und Studienfachberaterin
Telefon: 0341 - 97 15947
E-Mail: anja.milnikel@medizin.uni-leipzig.de
Medizinische Fakultät der Universität Leipzig
Studiengang Hebammenkunde
Stephanstr. 9 A.1
04103 Leipzig
> Studiengangsseite der Medizinischen Fakultät
1. Stellen Sie eine schriftliche Anfrage ausschließlich an die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig > Kontakt siehe Menüpunkt "Ansprechpartner" (Frau Anja Milnikel)
2. Nach Überprüfung der Kompatibilität absolvierter Module bzw. Semester bietet die Universität für das entsprechende Semester vakante Stellen in einer der Kooperationskliniken an.