Leistungen Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Unser Leistungsspektrum
Moderne Ausstattung gewährleistet höchsten medizinischen StandardUm höchsten medizinischen Standard bieten zu können, wird die Klinik technisch und apparativ nach modernsten, dem Standard eines Universitätsklinikums entsprechenden Gesichtspunkten neu ausgestattet.
Ambulante Versorgung
Ambulant werden Sie weiterhin durch die Ärzte unserer Klinik in unseren Praxen für Neurochirurgie im MVZ Poliklinik West am Klinikstandort in Zwickau >, im MVZ Polimed in Wilkau-Haßlau > und im MVZ Poliklinik Crimmitschau > zusammenhängend betreut. Dabei wird Ihr behandelnder Neurochirurg alle notwendigen Operationen in der Klinik selbst vornehmen und auch nach dem Eingriff alle erforderlichen Kontrolluntersuchungen in der Praxis durchführen.
Stationäre Versorgung
Hirntumorerkrankungen
Mehr anzeigen
- hirneigene Tumoren (Glioblastom, Astrozytom, Oligodendrogliom, Ependymom, anaplastisches Astrozytom, anaplastisches Oligodendrogliom)
- Meningeom (Tumor der Hirnhaut)
- Epidermoidzyste
- Gangliogliom, zentrales Neurozytom
- Keimzelltumoren (Germinom, Teratom, embryonales Karzinom, Chorionkarzinom)
- Pinealiszyste, Pineozytom, Pineoblastom
- Metastasen im Gehirn
- Tumorentfernung mit Fluoreszenz (5-ALA), Neuronavigation, Ultraschallzertrümmerung (CUSA) und fortlaufender Funktionsüberwachung des Gehirns (Neuromonitoring)
- prächirurgische Diagnostik mittels transkranieller Magnetstimulation und MRT-Fiber-tracking
Aneurysma und Gefäßfehlbildungen
Mehr anzeigen
- Subarachnoidalblutung, Hirnblutung, Durchblutungsstörungen des Gehirns
- Aneurysmaclipping
- Arteriovenöse Malformation (Angiom)
- Kavernöses Hämangiom (Cavernom)
- Durale arteriovenöse Fistel (Gehirn und Rückenmark)
- Operationen mittels Fluoreszenz (ICG), Flußanalyse und Mikro-Dopplersonografie
Tumoren des Rückenmarkes
Mehr anzeigen
- Meningeom (Tumor der Rückenmarkshaut)
- Neurinom, Ependymom, Astrozytom
- Missbildungstumoren
- Operationen mit fortlaufender Funktionsüberwachung des Rückenmarks (Neuromonitoring)
Schädelbasis- und Hypophysenchirurgie
Mehr anzeigen
- Hypophysenadenom
- Kraniopharyngeom
- Meningeome der Schädelbasis
- Schwannome der Hirnnerven (Vestibularis-Schwannom, Akustikusneurinom)
- Chordom
- Chondrosarkom
- Knochentumoren und Metastasen der Schädelbasis
Wirbelsäulenchirurgie
Mehr anzeigen
- Erkrankungen, Verletzungen und Tumoren der oberen Halswirbelsäule und des Kopf-Hals-Überganges
- Stabilisierungsoperationen in minimalinvasiver (perkutaner), offener und dynamischer Technik aller Bereiche der Wirbelsäule zur Behandlung von Wirbelfrakturen, Instabilitäten (Wirbelgleiten) und Tumoren
- Wirbelkörperersatzoperationen und Stabilisierungen der Brust- und Lendenwirbelsäule über minimalinvasive Zugänge durch Brustkorb und Bauch bei Tumoren und Frakturen
- Kyphoplastie bei niedrig traumatischen Wirbelfrakturen (Osteoporose)
- mikrochirurgische Operationen beim Bandscheibenvorfall oder einer Wirbelkanalverengung (Spinalkanalstenose) in allen Abschnitten der Wirbelsäule
- Implantation von Bandscheibenprothesen
- Korrekturoperationen bei Fehlstellungen (Skoliose und Kyphose) Erwachsener und Jugendlicher
- Revisionsoperationen jeglicher Art bei fortdauernden Beschwerden vorangegangener Eingriffe
- Korrekturosteotomien (Pedikelsubtraktionsosteomie, Vertebral Column Resection)
- Entzündungen der Wirbelkörper (Spondylitis) und der Bandscheibe (Spondylodiszitis)
- Vereiterung im Wirbelkanal (spinaler Abszess)
- Operationen mit spinaler Navigation und intraoperativer 3D-Röntgenuntersuchung
Neurotraumatologie
Mehr anzeigen
- akute und chronische subdurale Blutungen
- epidurale Hämatome
- Impressionsfrakturen und Schädelbasisfrakturen
- Hirndrucksonden und Hirndruckmonitoring
- Entlastungsoperationen bei stark erhöhtem Hirndruck
- vollständige operative Versorgung bei Wirbelsäulenverletzungen, Wirbelfrakturen und beim Rückenmark-Trauma (Querschnittsyndrom)
Schmerztherapie
Mehr anzeigen
- Implantation, Programmierung und Füllung von Medikamentenpumpen zur Therapie des Schmerzes und der Spastik
- Neuromodulation (Hinterstrangstimulation, SCS, Spinal Cord Stimulation) bei radikulären Schmerzsyndromen und beim komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS, Morbus Sudeck)
- Injektions- und Infiltrationstherapie der Wirbelsäule (Nervenwurzelblockade, Facetteninfiltration)
- Thermokoagulation der kleinen Wirbelgelenke
- mikrovaskuläre Dekompression des Nervus trigeminus (Operation nach Janetta) bei Trigeminusneuralgie oder bei Glossopharyngeusneuralgie
- Glycerol-Infiltration des Ganglion des Nervus trigeminus (Ganglion Gasseri) bei Trigeminusneuralgie
- Stimulation des Hinterhauptsnerven (Occipitalnervstimulation)
Notfälle bei Kindern
Mehr anzeigen
- lebensbedrohliche Raumforderungen (Tumore, Blutungen)
- lebensbedrohliche Nervenwasserabflussstörungen („Wasserkopf“)
Funktionelle und stereotaktische Neurochirurgie
Mehr anzeigen
- tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher) bei Morbus Parkinson und anderen Bewegungsstörungen
- Implantation, Wechsel und Programmierung eines Hirnschrittmacher
- Stimulation des Nervus vagus
- stereotaktische Probenentnahme bei Hirntumoren und Hirnerkrankungen
Erkrankungen peripherer Nerven
Mehr anzeigen
- operative Behandlung von Engpasssyndromen (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom, Tarsaltunnelsyndrom, Loge-de-Guyon-Syndrom)
- Rekonstruktion und Transplantation bei Verletzungen der Nerven und Nervengeflechte
- Entfernung von Nerventumoren (Neurinom, Neurofibrom, maligner peripherer Nervenscheidentumor)
Unsere Weiterbildungsbefugnisse
Übersicht
Mehr anzeigen
- Neurochirurgie:
- Dr. med. Kristian Ebmeier: 6 Jahre (WBO 2006), im Verbund mit Prof. Dr. med. habil. Michael Luchtmann
- Dr. med. Kristian Ebmeier: 5 Jahre (WBO 2021), im Verbund mit Prof. Dr. med. habil. Michael Luchtmann