Leistungen Geburtshilfe

Sie bekommen ein Baby –
wir freuen uns mit Ihnen und begleiten Sie gern durch die Schwangerschaft und Geburt.

Frauenärzte, Kinderärzte, Hebammen, Schwestern und Narkoseärzte stehen am Heinrich-Braun-Klinikum 24 Stunden für den sicheren Start ins Leben Ihres Kindes bereit.
In unserer Babygalerie > finden Sie alle Neugeborenen und können Glückwünsche und Grüße verschicken.
Rund sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sollten Sie beginnen die Tasche für Ihren Klinikaufenthalt zu packen. Wir haben für Sie als Hilfestellung eine Packliste erstellt, die Sie in unserer Broschüre unter dem Punkt "Unser Leistungsspektrum" > "Unser Kursangebot" (Seite 4) finden.
In dem Bewusstsein, dass Hilfsangebote, wie die vertrauliche Geburt, denjenigen, für den sie bestimmt sind, manchmal nicht erreichen, hat sich das Klinikum entschlossen, eine Babyklappe > einzurichten. Dort kann ein bereits geborenes Kind in die Obhut des Krankenhauses gegeben und sichergestellt werden, dass es die erforderliche medizinische und pflegerische Versorgung erhält.
Wir sind bei Instagram

Das HBK verfügt über einen Instagram-Account über den auch wir aktuelle Einblicke in unseren aufregenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag geben. Neben fachlichen Informationen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit stellen wir unsere Leistungen vor und bieten Ihnen Einblicke in unsere vielfältigen Veranstaltungen, die Ihnen und Ihren Angehörigen hoffentlich Lust auf mehr machen! Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit werdenden und frisch gebackenen Müttern, aber auch interessierten Vätern und allen, die es noch werden wollen.
Sie wollen uns auf Instagram folgen? Dann klicken Sie auf den Link oder scannen Sie den Nametag in der Suche der Instagram-App mit der Kamera! Die Beiträge der Geburtshilfe sind in der unteren rechten Ecke mit dem Logo versehen, dass Sie auf einen Blick erkennen.
► Teil 1: Der Weg in die Klinik
► Teil 2: Geburtsplanungen
► Teil 3: Gebärpositionen
► Teil 4: Einleitung
► Teil 5: Plazentarperiode und Nachgeburtsphase
► Teil 6: Kaiserschnitt
► Teil 7: Stillen und Säuglingsernährung
► Teil 8: Untersuchungen des Neugeborenen
► Teil 9: Ergänzungen zur klassichen Geburt
Unter Beachtung der Pandemie-Lage können vereinzelt Kurse ausgerichtet werden, diese sind ► hier hinterlegt.
Unser Leistungsspektrum
- Betreuung von Risikoschwangerschaften
- Geburtsplanung, einschließlich Ultraschall
- Geburtsvorbereitung
- alternative Geburtsmedizin, u. a. Wassergeburt, Gebärhocker, Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathie
- geburtshilfliche Operationen (Kaiserschnitt, Zangenentbindung, Vakuumextraktion)
- geburtshilfliche Ultraschalluntersuchungen
- athermische Lasertherapie zur optimalen Wundheilung nach Damm- und Kaiserschnitt sowie wunder Brustwarzen
- Wochenbettgymnastik

- ambulante Geburtsplanung
- ambulante Amniocentesen
- Ultraschall
- CTG (Herztonwehenschreibung), einschließlich Telemetrie

Wir sorgen für eine sichere Betreuung der kranken Schwangeren (Diabetes, Bluthochdruck, etc.) und möchten sicherstellen, dass das Kind dennoch gesund geboren wird.
Wir gewährleisten das durch:
- Möglichkeit der mütterlichen Intensivüberwachung in Risikofällen
- 24-Stunden-Verfügbarkeit eines Neonatologen und dessen Anwesenheit bei allen Früh- und Risikogeburten sowie operativen Entbindungen
- individuelle Schmerztherapie mit Anwendung von Akupunktur und homöopathischen Mitteln Entspannungsbad und Wassergeburt, Hockerentbindung und alternative Gebärhaltung (Ball- und Sprossenwand)
- familiär-orientierte Geburtshilfe mit Einbeziehung des Kindesvaters oder einer anderen Vertrauensperson, auch bei Kaiserschnittentbindung
- sanfter Kaiserschnitt


In unserem Veranstaltungskalender "Termine Geburtshilfe" > finden Sie eine aktuelle Übersicht aller geplanten Veranstaltungen.
Eine Übersicht des Kursangebotes können Sie sich hier herunterladen:
► Download: Broschüre
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit den Kursangeboten der Geburtshilfe auch unsere Datenschutzinformationen, die Sie hier einsehen können:
► Download: Datenschutzinformation
Manche Babys benötigen noch Atemhilfe, ausreichende Wärmezufuhr oder Hilfe bei der Nahrungsaufnahme. Ob Intensivmedizin oder das "Aufpäppeln" – für alles ist auf unserer Früh- und Neugeborenenstation gesorgt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Abteilung für Neonatologie und Kinderintensivmedizin >

Die Einheit von Eltern und Kind steht auch bei der Betreuung auf der Wochenstation im Mittelpunkt.
Beim 24-Stunden "Rooming-in" mit Unterbringung können Sie Ihr Kind selbst versorgen und stillen.

In unseren freundlichen Aufenthaltsräumen stehen Frühstück- und Abendbüfett bereit, welches gern auch auf der Sonnenterrasse eingenommen werden kann.

Unsere Weiterbildungsbefugnisse
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Dr. med. Gero Teichmann (60 Monate nach WBO 2021)