Blog des Heinrich-Braun-Klinikums
100 Jahre – 100 Gesichter | Erziehung im stationären Alltag
28.08.2021„Nichts ist so erfüllend, wie Kinder und Jugendliche bei ihrer freien Entfaltung zu unterstützen“, weiß Margarita Tevs, Erzieherin in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Zwickauer HBK.
Bereits meine Ausbildung zur Erzieherin habe ich gemeinsam mit dem HBK und der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters bestritten. Die Wahl für diese besondere Klinik als Praxispartner ist mir nicht schwergefallen, denn ich wollte gerne Kindern und Jugendlichen in dieser schweren Zeit ihres Lebens beistehen. Eine Entscheidung, die ich jeder Zeit wieder so fällen würde, denn wie es in der Arbeit mit Heranwachsenden so ist, gleicht kein Tag dem anderen, was keine Langeweile aufkommen lässt und viel Spontanität voraussetzt.
Bei dieser vielseitigen Arbeit nimmt man eine Schlüsselrolle in der Behandlung der kleinen und größeren Patienten ein, da sie mit der Zeit eine intensive Bindung zu einem aufbauen – was vor allem essenziell für die Langzeitpatienten der Klinik ist. Dies versucht man u. a. zu nutzen, um die Selbständigkeit und Kreativität jedes Einzelnen zu fordern und zu fördern. Hierbei schadet es nicht, wenn man selbst immer positiv und aufgeschlossen allen Dingen gegenüber steht und versucht diese Sichtweise den Patienten zu vermitteln. Denn auch, wenn jeder sein eigenes Päckchen zu tragen hat, kann dieser frische Wind die Genesung nur fördern. Auch praktische Übungen tragen zur Genesung bei und steigern das Selbstwertgefühl. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Klinikräumlichkeiten und auch das Außengelände damit verschönert werden, denn die in den Freistunden entstehenden Motive finden sich in der ganzen Klinik wieder.
Mit den wachsenden Erfolgen steigt auch die mir entgegengebrachte Wertschätzung meiner Schützlinge, was eine wunderbare Entlohnung der täglichen Arbeit ist. Deshalb bin ich sehr froh, dass ich nach meinem Ausbildungsabschluss im Juli diesen Jahres direkt eine Tätigkeit als Erzieherin in der Klinik aufnehmen konnte und meine gewonnenen Erfahrungen im stationären Setting weiterhin einbringen kann.
Ansprechpartner
Unternehmenskommunikation: 0375 51-2470