Blog des Heinrich-Braun-Klinikums
23 neue Praxisanleiter dürfen ihre Zeugnisse entgegennehmen
31.08.2023Das Bildungszentrum am Heinrich-Braun-Klinikum ist staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung für die Weiterbildung Praxisanleitung und für die Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie im Erwachsenenbereich. Der 8. Kurs 2022/2023 der Weiterbildung Praxisanleitung ist nun Geschichte.

Am Montag, dem 28. August 2023, haben die Absolventen stolz ihre Zeugnisse entgegen genommen. 17 Mitarbeiter aus dem HBK und sechs Gäste haben die Weiterbildung erfolgreich gemeistert. Eine Teilnehmerin hat sogar mit 1,00 abgeschlossen und weitere acht Praxisanleiter können sich über sehr gute Leistungen freuen.
Dieser Kurs stand unter besonderen Herausforderungen, nicht nur für die Teilnehmer sondern auch für die Referenten und Organisatoren: Die novellierte Weiterbildungsverordnung für Gesundheitsfachberufe (SächsGfbWBVO) mit der neuen kompetenzorientierten Weiterbildung Praxisanleitung ist am 17. März 2022 in Kraft getreten.
Hier die Änderungen im Überblick:
- Zugangsvoraussetzung mit 12 Monaten Berufserfahrung in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG (Gesetz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen)
- Hebammen benötigen 24 Monate Berufserfahrung lt. § 10 Abs. 2 HebStPrV (Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen)
- 300 Stunden Präsenzstunden einschließlich einer Hospitation von 24 Stunden bei einer berufserfahrenen praxisanleitenden Person
- die fakultative Selbststudienzeit von 50 Stunden wurde fest eingeplant
- neue kompetenzorientierte Weiterbildung löst die bisher fächerorientierten Module ab
- Lehre erfolgt nach dem Situationsprinzip – im Mittelpunkt stehen exemplarisch die Aufgaben und Handlungen der praxisanleitenden Personen
Neue und alternative Prüfungsformate mussten gestaltet und von den Teilnehmern absolviert werden. Jedes der sechs Module hat mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer haben damit sechs Prüfungen abgelegt statt vier nach der alten Weiterbildungsverordnung.
Neu in der Organisation war z. B. auch die Kommunikation und Information sowie die Ablage der Unterrichtsinhalte über eine Lernplattform. Diese wurde von den Teilnehmern sowohl auch von allen Beteiligten zum Austausch rege genutzt.
Die Praxisanleiter werden nun junge Auszubildende in ihrem jeweiligen Gesundheitsfachberuf auf dem Weg zum Abschluss begleiten. Dabei sichern sie mit ihrer Arbeit nicht nur die Qualität der Ausbildung, sie tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der jeweiligen Einrichtung bei. Seit Etablierung der ersten Fachweiterbildung im Jahr 2014 wurden bis heute in acht Kursen insgesamt 122 Praxisanleiter ausgebildet. Davon kamen 30 Teilnehmer aus den umliegenden Krankenhäusern und stationären sowie ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Wir wünschen allen frischgebackenen Praxisanleitern viel Freude und Spaß bei der Ausbübung ihrer neuen Tätigkeit.
Heike Günther
Bereichspflegedienstleiterin, Weiterbildung Praxisanleitung / Bildungszentrum
Ansprechpartner
Heike Günther