Cookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Die von dieser Website genutzten Cookies ermöglichen den einwandfreien technischen Betrieb der Website. Darüber hinaus werden analytische Cookies zur Darstellung von Google-Standortkarten ausschließlich bei Benutzung dieser verwendet. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiter zur Website

Blog des Heinrich-Braun-Klinikums

Erfolgreiche AZAV-Zertifizierung unseres Bildungsbereiches

23.04.2025

Die HBK Verwaltung und Bildung gGmbH mit dem angeschlossenen Bildungszentrum und der medizinischen Berufsfachschule ist zertifizierter Träger nach AZAV und kann damit geförderte Bildungsangebote durchführen.

Das Team des Bildungszentrums und der Medizinischen Berufsfachschule rund um Leiterin Julia Glöckner (2. v. l.) freut sich über die Zertifizierung.
Das Team des Bildungszentrums und der Medizinischen Berufsfachschule rund um Leiterin Julia Glöckner (2. v. l.) freut sich über die Zertifizierung.
Für die Zertifizierung mussten zahlreiche Unterlagen wie z. B. die Unternehmensstruktur, Checklisten und Qualitätssicherungsnachweise eingereicht werden.
Für die Zertifizierung mussten zahlreiche Unterlagen wie z. B. die Unternehmensstruktur, Checklisten und Qualitätssicherungsnachweise eingereicht werden.

Was bedeutet das? Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ist eine gesetzlich geregelte Zertifizierung in Deutschland und Voraussetzung dafür, dass Bildungsangebote durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden können. Durch die AZAV-Zertifizierung erhält unser Bereich für Aus-, Fort- und Weiterbildung nun die Möglichkeit, staatlich geförderte Bildungsmaßnahmen anzubieten.

Das hat folgende Vorteile:

  • Teilnehmer können ihre Bildungsmaßnahme über Bildungsgutscheine oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) fördern lassen, dadurch entstehen ihnen keine bzw. nur geringe Kosten für die Qualifizierung
  • die Teilnahme an einer staatlich geförderten Maßnahme erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich – insbesondere für ungelernte Hilfskräfte oder internationale Fachkräfte mit Anerkennungsbedarf
  • auch berufsbegleitende Qualifizierungen sind möglich, sodass die Teilnehmer weiterhin arbeiten und gleichzeitig gefördert weiterlernen können
  • die Angebote finden direkt hier in Zwickau statt – lange Anfahrtswege, wie bisher etwa nach Chemnitz, entfallen
  • mit der AZAV-Zertifizierung positionieren wir uns nicht nur als medizinischer Leistungsträger, sondern auch als moderner Arbeitgeber mit exzellenten Bildungsmöglichkeiten direkt vor Ort
  • Arbeitssuchende und Arbeitgeber im Umkreis profitieren gleichermaßen, da die Kosten für Bildungsmaßnahmen durch staatliche Förderungen erstattet werden können
  • die Zertifizierung stärkt auch unsere internen Strukturen, da sie an die Einhaltung definierter Qualitätsstandards gebunden ist
Der Weg zur Zertifizierung
Die AZAV-Zertifizierung der HBK Verwaltung und Bildung gGmbH umfasste in 2024 einen mehrstufigen Prozess: Die Vorbereitungsphase ersteckte sich von Februar bis September und beinhaltete die Anpassung unseres Qualitätsmanagementsystems. Es wurden unter anderem Prozesse, Zuständigkeiten und Maßnahmenabläufe definiert sowie Dokumente wie Leitbild und Prozessbeschreibungen erstellt. In der anschließenden Phase (September) wurden alle relevanten Unterlagen wie Unternehmensstruktur, Checklisten und Qualitätssicherungsnachweise eingereicht. Daraufhin erfolgte im Oktober ein zweitägiges Audit zur Trägerzulassung mit Vor-Ort-Prüfung unseres Bildungsbereiches, bei der alle Kriterien nochmals begutachtet und besprochen wurden. Im November wurde uns schließlich das offizielle AZAV-Zertifikat durch die DEKRA-Zertifizierungsstelle erteilt. Das Zertifikat ist fünf Jahre gültig, mit jährlichen Überwachungsaudits zur Qualitätssicherung. Danach sind regelmäßige Rezertifizierungen vorgesehen.

Nächste Schritte: Zertifizierung der Bildungsmaßnahmen
Nach der erfolgreichen Trägerzulassung kann die HBK Verwaltung und Bildung die konkreten Bildungsmaßnahmen (Kurse) zur Zertifizierung anmelden. Dies betrifft folgende geplante Kurse:
  • KPH (Krankenpflegehelfer/in) und verkürzte KPH: 2-jährige Ausbildung bzw. 1-jährige Nachqualifizierung für ungelernte Hilfskräfte in der Pflege, geplanter Start: September 2025
  • Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung: Für internationale Fachkräfte zur Anerkennung ihrer Qualifikationen, geplanter Start: Oktober 2025
Diese Maßnahmen bieten Arbeitgebern die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zu qualifizieren, während die Kosten teilweise oder vollständig durch Bildungsgutscheine oder Qualifizierungsbudgets übernommen werden können. Für die Zulassung der Maßnahmen müssen u. a. folgende Unterlagen nachgewiesen werden: Maßnahmenkonzept, Qualifikationsnachweise der Lehrkräfte, Kalkulation, Curriculum, Musterzeugnisse sowie Nachweise über die räumliche und technische Ausstattung. Die Unterlagen werden bei der DEKRA eingereicht, wobei die Zulassung etwa drei Monate in Anspruch nimmt.

Julia Glöckner, Leiterin des Bildungszentrums, ergänzt: „Die Zertifizierung ist ein bedeutender Meilenstein für unseren Bildungsbereich. Sie unterstreicht die hohen Qualitätsstandards unseres Hauses im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung und ermöglicht uns, einen noch stärkeren Beitrag zur beruflichen Qualifizierung in der Region zu leisten und dem Fachkräftemangel zu begegnen.“


Ansprechpartner

Julia Glöckner, Leitung Bildungszentrum, 0375 51-552207


Weiterführende Links