Cookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Die von dieser Website genutzten Cookies ermöglichen den einwandfreien technischen Betrieb der Website. Darüber hinaus werden analytische Cookies zur Darstellung von Google-Standortkarten ausschließlich bei Benutzung dieser verwendet. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiter zur Website

Blog des Heinrich-Braun-Klinikums

Mehr Sicherheit für unseren Christoph 46: Mitarbeiter werden für den Notfall geschult

18.02.2025

Leben retten aus der Luft: Unser Hubschrauber-Sonderlandeplatz und der hier stationierte Rettungshubschrauber „Christoph46“ der ADAC Luftrettung sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Notfallrettung. Doch was passiert, wenn die Luftrettung selbst in Not gerät?

Um die Sicherheit unserer Luftrettung zu gewährleisten, organisierte die Abteilung Technischer Dienst zu Beginn des Jahres eine Fort- und Weiterbildung für die Lösch- und Rettungshelfer des Klinikums. Über 20 Mitarbeiter des Haustransports und des Servicepunktes nahmen an der Weiterbildung teil.

Der Flugbetrieb bedingt, dass das Klinikum zusätzlich zu den nach Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Brandschutzhelfern auch Lösch- und Rettungshelfer benötigt. Also Brandschutzhelfer mit besonderen Kenntnissen.

Die Fort- und Weiterbildung bestand aus drei Teilen:

  • Zuerst übernahm die Firma ONE SEVEN die Einweisung an der Druckluftschaum-Löschanlage (CAF-System) am Hubschrauber-Sonderlandeplatz. Die Firma vermittelte Kenntnisse über Bestandteile, Inbetriebnahme und Verwendung des Systems. Doch auch der praktische Aspekt kam nicht zu kurz: die Teilnehmer lernten praxisnah die Handhabung der Löschanlage – was am darauffolgendem Morgen für Verwunderung sorgte, als ein einzelner „verschneiter“ Baum auf dem Klinikgelände stand.
  • Mario Hartmann, Leiter der ADAC-Luftrettung Station Zwickau, zeigte den Teilnehmern, wie sie im Notfall schnell und sicher am Hubschrauber reagieren können. Dabei ging er unter anderem auf die Türöffnung, die Befreiung von Besatzungsmitgliedern und die richtigen Löschmaßnahmen ein.
  • Zum Schluss erfolgte eine theoretische Schulung u.a. zu den Themenschwerpunkten Grundzüge des Brandschutzes, betriebliche Brandschutzorganisation, Gefahren und Verhalten im Brandfall, Arbeitssicherheit sowie Flugplatzbenutzungsordnung durch den Leiter der Abteilung Arbeits- und Umweltschutz, Daniel Sickert.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und garantierte den Teilnehmern wertvolles Wissen und praktische Fähigkeiten, um die Sicherheit am Hubschrauber-Sonderlandeplatz zu gewährleisten.

+ + + +

Das Klinikum sucht weiterhin Mitarbeiter, die als Brandschutzhelfer tätig werden möchten. Interessierte können sich gern an ihren Vorgesetzten oder Daniel Sickert, Leiter Arbeits- und Umweltschutz wenden: 0375 51-2438, daniel.sickert@hbk-zwickau.de