Fortbildung Sonstige
Basisseminar Wundexperte ICW
12.05.2025 | 07:30 bis 14:30 Uhr
HBK-Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße
Basisseminar Wundexperte ICW
Das Basisseminar Wundexperte am Bildungszentrum der HBK Verwaltung und Bildung gGmbH ist seit 2023 zertifiziert durch die Initiative Chronische Wunden (ICW). Folgende Informationen sind daran ausgerichtet:
- 1. Fortbildungsziel:
- Die Fortbildungsteilnehmenden sind befähigt, Menschen mit chronischen Wunden fachgerecht zu versorgen. Die Fortbildungsteilnehmenden sind in der Lage lokaltherapeutische und präventive Maßnahmen bei Menschen mit chronischen Wunden fachgerecht anzuwenden.
- 2. Zielgruppe:
- Personen mit einem staatlich anerkannten Abschluss in einem der folgenden Berufe: Apotheker, Ärzte (Humanmedizin), Heilpraktiker, Heilerziehungspfleger, Medizinische Fachangestellte, operationstechnische Assistenten, Pflegefachpersonen (Altenpflege, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege, Pflegefachfrau/-mann etc.), Podologen, Physiotherapeuten (mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut)
- 3. Fortbildungsumfang:
- 56 Unterrichtsstunden a 45 Minuten
- Organisation als Tagesveranstaltungen (07:30-14:30 Uhr)
- Unterrichtsstunden werden auf 7 Tage innerhalb von 3 Wochen verteilt sowie ein Prüfungstag
- 16 Stunden á 60 Minuten Hospitation in einer anderen Einrichtung, in der Menschen mit chronischen Wunden versorgt werden
- 30-35 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) für Selbststudium und die Erstellung der Hausarbeit
- Termine:
- 12.05.25
- 13.05.25
- 14.05.25
- 19.05.25
- 20.05.25
- 26.05.25
- 27.05.25
- 17.06.25 - Prüfungsklausur
- 09.09.25 - Abgabe Hausarbeit
- 4. Ausbildungsinhalte:
- Seminargrundlagen
- Anatomische, physiologische Grundlagen der Haut
- Hautpflege
- Wundarten und Wundheilung
- Schmerz
- Hygiene in der Wundversorgung
- Wundbeurteilung und Wunddokumentation
- Dekubitus und Dekubitusprophylaxe
- Diabetisches Fußsyndrom
- Ulcus cruris - Prophylaxe und Behandlung
- Expertenstandard Pflege von Menschen mit Chronischen Wunden
- Wundversorgung und Wundauflagen
- Wundreinigung und Wundspülung
- Infektmanagement
- Fallmanagement
- Finanzierung
- Rechtliche Aspekte der Wundversorgung
- Edukation
- Ernährungsberatung
- 5. Prüfungsleistung
- schriftliche Prüfung (Klausur) am 17.06.2025
- Hausarbeit (Abgabefrist 09.09.2025)
- 6. Zertifikat:
- Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat mit einer fünfjährigen Gültigkeit, welches anschließend über Rezertifizierungsveranstaltungen aktualisiert werden muss.
- 7. Anmeldung:
- Gern können Sie sich über den Button "Anmeldung" bereits einen Platz reservieren. Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir allerdings eine vollständig ausgefüllte Teilnehmervereinbarung.
- Anmeldefrist bis 15.04.2025
- Zusätzliches:
- Sie erhalten:
- das Lehrbegleitbuch
- einen kostenlosen CNE-Thieme-Zugang
- Getränke während der Seminartage
- vielfältige Hospitationsmöglichkeiten
- Kompetente und erfahrene Dozenten
- HINWEIS:
- bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein mobiles Endgerät (Tablet oder Smartphone) mit. Die Referenten arbeiten mit dem Programm TaskCards, wobei Sie mögliche Handouts über diese Plattform erhalten werden.
- Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen im Bildungszentrum gerne zur Verfügung.
- Teilnahmegebühren:
- Gäste: 990,00€ inklusive Prüfungsgebühr
- Mitarbeiter der SSH: 801,90€ inkl. Prüfungsgebühr
- für Mitarbeiter des HBK-Unternehmensverbundes kostenfrei
- Leitung und Ansprechpartner
- pädagogische Leitung:
- Julia Glöckner | Gesundheits- und Pflegepädagogin M.A.; Leiterin Bildungszentrum; Telefon: 0375 51-552207; E-Mail: julia.gloeckner@hbk-zwickau.de
- fachliche Leitung:
- Franziska Reimling | Gesundheits- und Krankenpflegerin | Praxisanleiterin | Wundexpertin ICW | franziska.reimling@hbk-zwickau.de
Veranstalter
Bildungszentrum HBK Verwaltung und Bildung gGmbHE-Mail:
Ansprechpartner
Bildungszentrum HBK Verwaltung und Bildung gGmbHTelefon: 0375/51-2533 oder 2562
E-Mail:
Veranstaltungsort
Heinrich-Braun-Klinikum gGmbHSeminarraum 105 | Haus 31 | Eingang E | EG
Karl-Keil-Straße 35
08060 Zwickau